Warum „Der Bote“ geschrieben werden musste
Ein ungewöhnlicher Beginn
Die Entstehung von Nornenschnur ist eine Geschichte voller Knotenpunkte und Wendungen – privat, beruflich, emotional, handwerklich, seelisch. Ursprünglich gab es nur Band 2, Die Schattenruferin, Arbeitstitel: Runa.
Doch die Handlung, besonders im Prolog, war ein dichtes Geflecht aus vergangenen Konflikten, ungelösten Geheimnissen und komplexen Beziehungen. Ich fragte mich: Wer sind all diese Menschen? Warum hassen oder lieben sie sich so leidenschaftlich?
Die Antwort war nicht in einem Kapitel zu erzählen. Also galt es: entwirren oder streichen. Ich packte die Themen in eine Vorgeschichte – und Band 1 war geboren. Mit ihm das erste Kapitel: Der Bote.
Die Suche nach dem perfekten Startpunkt
Ich wollte einen Moment erschaffen, in dem die Spannungen bereits unter der Oberfläche brodeln, aber noch nicht explodiert sind. Material lag teilweise vor – also los: sondieren, testen, verwerfen, neu schreiben, Haare raufen, den inneren Schreibpiloten um Eingebung bitten, manchmal Tee. Ähm … eher viel. Ach, und Musik – mein umtriebiger Co-Autor.
Da war es!
Ein Falkenflug, inspiriert von Kevin Wrenns Receiving Recalibration – die musikalische Übersetzung von Sunjes Geisteszustand während ihrer Trance.
Dazu packe ich Schnipsel aus fertigen Textpassagen, angle in der Creative Cloud, brainstorme, brainstorme … verzweifle. Oft. Sehr oft. Am Ende habe ich drei graue Haare mehr und ein Kapitel, das mich weghaut. Und ein bisschen ehrfürchtig macht. Vor mir selbst.
Gut gemacht, Frau Autorin.
Also nehme ich den Beginn des Stammestreffens: ein Fest, das Frieden stiften soll, doch von Misstrauen und Rivalität überschattet wird. Die Ankunft Otkars, des alten Stammesführers, der um seine Macht fürchtet. Die zerrissenen Netze – ein physisches Symbol für den unterschwelligen Krieg, der bereits tobt. Hinterhältig, unerklärlich, fatal. Und das Salz in der Suppe: Bjorn. Ein Nordmann. Gefürchtet, selbst schwer verletzt, von Dämonen – den Schattenläufern – verfolgt.
Die Aufgabe von „Der Bote“
Vernetzung der Erzählebenen
Verknüpfung der Schicksale
Schaffung eines emotionalen Fundaments
Bjorn – Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt
Während die Klans sich selbst bekämpfen, ringt der Nordmann mit unsichtbaren Gegnern. Gejagt von dämonischen Schattenläufern, verwandelt sein Schicksal den innerstämmigen Machtkampf in ein existenzielles Ringen ums Überleben.
Sunje sieht ihn durch die Augen des Falken – und erkennt ihn: aus ihren Träumen. Er ist der Bote einer viel größeren Gefahr. Auch für sie.
Die geniale Lösung: Sunjes Perspektive
Alles war da, ausgebreitet vor meinem geistigen Auge. Sunjes schamanische Sicht wurde zur Schlüssel-Lösung, um im ersten Kapitel alles gleichzeitig zu zeigen – im Falkenflug. Sie weiß um die politische Unruhe, den Kampf um den Posten des Stammesführers, spürt das Unheil der zerrissenen Netze, Intrigen um Liebe und Anerkennung und entdeckt schließlich den eigentlichen Gamechanger: Bjorn.
Das essentielle Fundament
„Der Bote“ ist somit das Kapitel, das geschrieben werden musste, um dem Labyrinth von Band 2 einen logischen und nachvollziehbaren Eingang zu geben. Keine Handlung ohne Konsequenz, keine Erlösung ohne Schmerz, Zweifel, Scheitern und Reflexion. Um wieder aufzustehen, weiterzumachen.
Es ist die "Erste Schuld", von der alles Weitere – die Zukunft – abstammt. Und die Einführung einer Bedrohung, die für meine Protagonisten alles in den Schatten stellt.
Das Ergebnis
Das Kapitel war eine der größten Herausforderungen für mich als Autor/in. Es ist das fundamentale Scharnier, das dem Labyrinth von Band 2 seinen Eingang gibt. Meine Aufgabe war es, mehrere Erzählperspektiven in einem einzigen, fließenden Bewusstseinsstrom zu vereinen: die reglose Meditation Sunjes in ihrem Zelt, das gespannte Treiben am Steinernen See und den verzweifelten Überlebenskampf von Bjorn, dem „Mann aus ihren Träumen“.
Die größte Schwierigkeit bestand darin, all diese Ebenen durch die Sinne des Falken zu einer lebendigen, atmenden Karte zu verweben. Ich musste eine Bedrohung einführen, die man nicht greifen, sondern nur fühlen kann: ein Flüstern in den Baumwipfeln, ein unruhiges Zucken am Waldrand.
Gleichzeitig ist dieses Kapitel der Moment, in dem sich bisher getrennte Schicksalsfäden unwiderruflich verweben. Die Nornen knoten Bjorns Überlebenskampf mit der Bedrohung durch die Schattenläufer und dem Schicksal von Sunjes Stamm zusammen. Von diesem Punkt an ist kein Weg allein zu betrachten. Was für den einen Rettung bedeutet, wird für die anderen zur unkalkulierbaren Gefahr oder zur entscheidenden Wende.
Melden Sie sich für meinen Newsletter an und geben Sie als Stichwort „Der Bote“ an – dann bekommen Sie das erste Kapitel schon vor der Veröffentlichung und ganz unverblümt, unlektoriert, direkt zu Ihnen. So können Sie Nornenschnur von Anfang an erleben, ganz nah dran, fast so, als säßen Sie mit mir am Tisch, während die Geschichte entsteht.